Sehr geehrte Gründerinnen, sehr geehrte Unternehmerinnen,
Nebenerwerbsgründungen machen zwar mittlerweile den größten Anteil des Gründungsgeschehens in Deutschland aus – bekannt ist über diese Gründungsform allerdings relativ wenig. Deshalb hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) das Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. in Kooperation mit der Universität Trier mit der Durchführung der Studie „Beweggründe und Erfolgsfaktoren bei Gründungen im Nebenerwerb“ beauftragt.
Die Studie widmet sich erstmals umfassend dem Gründungsgeschehen im Nebenerwerb. Mit der Studie werden Ergebnisse zur Struktur und Bedingungen von Nebenerwerbsgründungen, den Gründungsmotiven sowie den Erfolgsfaktoren, aber auch den Problemen von solchen Gründungen erarbeitet. Es soll auch herausgefunden werden, wie Selbstständige im Nebenerwerb – insbesondere auch Frauen – noch wirkungsvoller unterstützt werden können.